Frühling ist’s, die
Bäume blühen, der Saft steigt allenthalben. Wer will da was von Rechtschreibung
wissen? Wohl keiner, das kann ich mir schon denken. Hingegen aber: Wo die
Jahreszeit ihr blaues Band der erwünschten Fortpflanzung durch die Lüfte
flattern lässt, ist der Weg zur Familie nicht weit. Diese kann man sich
bekanntlich nicht aussuchen, genauso wenig wie die korrekten Bezeichnungen der
entsprechenden Verhältnisse.
Die Fragen rundherum
sind uns meistenteils powidl oder blunzn, je nach persönlicher Vorliebe.
Doch warum
eigentlich? Mir scheint es ein Rätsel
von frühlingshafter Zartheit, ob die OMD
unsere Schwesteragentur ist oder
nicht. Omnicom ist unsere Mutter,
schon klar. Doch wie steht es mit Ketchum?
Wie mit BBDO in Düsseldorf oder
Manila? Sind das noch Schwestern oder schon Cousinen? Oder Nichten? Tanten? Oder
überhaupt nur so Wirtshausbekanntschaften? Und wenn Cousinen, was für welche?
(Nicht das, was ihr meint: Zärtlich sind wir doch alle hier.) Welchen Grades,
und so weiter?
Wenigstens dieser Stress soll euch erspart bleiben, falls euch im Überschwang der wonniglichen Monate ein Ausrutscher passiert. Deshalb folgt hier ein kleiner Überblick über die gängigen Bezeichnungen für Menschen, mit denen wir in verwandschaftlichen Beziehungen stehen.
Wir beginnen mit Cousinen, bzw. eigentlich mit der Genderklausel: Sollte im Folgenden jeweils nur eine Genderform dargereicht werden, so dürfen sich alle anderen Genders jeweils mitgemeint fühlen. Schönen Gruß an Frau Silvia Stoller, ihres Zeichens Dozentin an der Uni Wien, für die Lesbarkeit anscheinend nichts mit Typographie zu tun hat – ihre Lösung fürs gendergerechte Formulieren ist der Unterstrich, z.B. Verfasser_innen.
Jetzt aber zu den Cousinen: Eine Cousine ist die Tochter der Schwester deiner Mutter, das weißt du und wir andern auch. Ihr habt eine gemeinsame Großmutter.
Wenigstens dieser Stress soll euch erspart bleiben, falls euch im Überschwang der wonniglichen Monate ein Ausrutscher passiert. Deshalb folgt hier ein kleiner Überblick über die gängigen Bezeichnungen für Menschen, mit denen wir in verwandschaftlichen Beziehungen stehen.
Wir beginnen mit Cousinen, bzw. eigentlich mit der Genderklausel: Sollte im Folgenden jeweils nur eine Genderform dargereicht werden, so dürfen sich alle anderen Genders jeweils mitgemeint fühlen. Schönen Gruß an Frau Silvia Stoller, ihres Zeichens Dozentin an der Uni Wien, für die Lesbarkeit anscheinend nichts mit Typographie zu tun hat – ihre Lösung fürs gendergerechte Formulieren ist der Unterstrich, z.B. Verfasser_innen.
Jetzt aber zu den Cousinen: Eine Cousine ist die Tochter der Schwester deiner Mutter, das weißt du und wir andern auch. Ihr habt eine gemeinsame Großmutter.
Eine Cousine 2. Grades ist - na? Genau: Die Tochter der Cousine deiner
Mutter, easy as pie. Du und eine Cousine 2. Grades, ihr teilt euch eine
Urgroßmutter.
Eine Cousine 3.
Grades – ich denke, das können wir uns sparen.
Interessant wird es nochmal im Englischen. Dort gibt es graziöse Verwandtschaftsgrade nach dem Muster "first cousin once removed".
Interessant wird es nochmal im Englischen. Dort gibt es graziöse Verwandtschaftsgrade nach dem Muster "first cousin once removed".
WTF? Ganz einfach:
Deine "first cousin once removed" ist die Tochter deiner Cousine.
"First cousin", weil deine Cousine ersten Grades deine Cousine ersten
Grades ist. "Once removed" weil du und deine "first cousin once
removed" um eine Generation verschoben seid. Eine "second cousin once
removed" ist dementsprechend die Tochter deiner Cousine 2. Grades, eine "first
cousin twice removed" die Enkelin deiner Cousine, etc.
Auf Deutsch heißt das übrigens nicht so charmant, wie ich finde. Eine "first cousin once removed" (die Tochter deiner Cousine) ist z.B. eine Nichte 2. Grades, und du bist ihre Tante 2. Grades. Oder ihr Onkel, was weiß ich.
Ach ja, heiraten darfst du deine Cousine übrigens. Verboten ist das nur hie und da, z. B. in Texas, in islamischen Ländern oder wenn du katholisch bist. Immerhin bist du mit ihr doppelt so eng verwandt wie mit einer zufälligen Fremden. Viel Vergnügen!
Auf Deutsch heißt das übrigens nicht so charmant, wie ich finde. Eine "first cousin once removed" (die Tochter deiner Cousine) ist z.B. eine Nichte 2. Grades, und du bist ihre Tante 2. Grades. Oder ihr Onkel, was weiß ich.
Ach ja, heiraten darfst du deine Cousine übrigens. Verboten ist das nur hie und da, z. B. in Texas, in islamischen Ländern oder wenn du katholisch bist. Immerhin bist du mit ihr doppelt so eng verwandt wie mit einer zufälligen Fremden. Viel Vergnügen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen