Freitag, 4. Dezember 2015

Genitalvisagen



Und nun, hochverehrte Lesehäschen, zu etwas ganz anderem.  Mein adventlich gestimmtes Herz denkt an meine frühen Jahre zurück, an Fröschefangen, Prilblumen, Polyesterpullover und Biene Maja am Dienstag nach Am-Dam-Des. Das waren halt die 70er. Waren sie das? Nicht ganz. Da war noch etwas. Da waren, man muss das jetzt so schmucklos hinrotzen, da waren Sackgesichter.
Ich meine das nicht wertend, zumindest nicht moralisch.
Doch als ich kürzlich Gelegenheit hatte, ein Kinderbuch der 70er wieder vorzulesen, war ich doch ziemlich verblüfft. Der Inhalt war für die Zeit Standard – wir müssen viel sorgsamer mit der Natur umgehen, die Entscheidungsträger denken nicht weiter als ihre Nasenspitze, Kinder haben es im Griff. So weit, so gut.
Das Highlight des Buches waren aber die Illustrationen, und wenn ich „Highlight“ sage, dann meine ich es in demselben Sinne, wie H.C. Strache derzeit das Highlight der FPÖ ist.
Der Illustrator nämlich hatte offensichtlich entweder vorher eine Wette verloren, oder aber mit diesem Buch eine Wette gewonnen. Denn er hat sich damals, in den 70ern, dafür entschieden, das Gesicht jeder einzelnen Figur als Skrotum oder, zu Deutsch, Hodensack, darzustellen. Eine Halbsackwange links, eine Halbsackwange rechts, oben Augen, mittig Nase (erstaunlich unanzüglich, muss ich sagen), und untendran das Sahnehäubchen. Denn jede Figur hat auch ein Kinn wie Kirk Douglas bzw., für die Generation Netflix, Ryan Gosling oder Ben Affleck: Ein gespaltenes Kinn, ein Kinn mit Grübchen, ein Kinn, das, wenn man unseren neuen Lieblingsillustrator dranlässt, aussieht wie ein Hodensack.


Kurz: Jede und jeder in diesem Buch hat ein Gesicht wie das Beutelchen für die Familienjuwelen, mit einem ebensolchen kleineren untendran. Und das gendermaingestreamt, ohne Ansehung von Alter und Geschlecht. Hier gibt es NUR Sackgesichter, vom Bürgermeister an die 60 über die Tante unbestimmten Alters bis zu den zehnjährigen Gören, lauter Beidlfressen.
Wie dieses? Man könnte sagen: 70er, eh klar, der Gute war breit wie eine Krot auf einer vielbefahrenen Straße ohne Amphibiensammeleinrichtung. Aber machen wir es uns damit nicht ein bisserl gröbi?
Man könnte auch spekulieren, dass der Illustrator (o.k., ich verrate es jetzt: Johannes Fessl heißt der Mann, oder vielmehr hieß, denn er ist schon vor Längerem verstorben) einfach ein begeisterter Sozialdemokrat war und den späteren Bundeskanzler Fred Sinowatz ehren wollte. Doch erstens konnte sich Sinowatz zahlreicher Vorzüge rühmen, und seine Backen hatten wirklich etwas Skrotales, was ihm reichlich unverdienten Spott eintrug – heute wäre die SPÖ wohl froh um einen derart vernünftigen und integren Proponenten, ungeachtet der Wangengestaltung. Aber ein Grübchen im Kinn besaß er nicht.
Ich aber, geliebte Lesehäschen, ich glaube einfach, der Mann hat die Illustrationen im Advent – nun ja: begangen. Und sein Herz war so übervoll von Vorfreude auf einen richtig großen Sack mit feinen Sachen drin, dass ihm die Säcke einfach so aus dem Stift gekullert sind.
In diesem Sinne: Schönen Advent!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen