Seid ihr müde, o flauschige Lesehäschen? Verständlich wäre
es, ist gar manches unter euch doch schon in den sogenannten mittleren Jahren
angekommen. Euer ergebener Kolumnator kennt ein paar Menschen, die das auch von
sich sagen müssen. Sie alle eint, dass sie sich ihre mittleren Jahre anders
vorgestellt haben, nämlich weniger anstrengend. Deshalb ist es kein Wunder,
wenn die langbewimperten Augenlider schwer und schwerer werden! Irgendwann
schlaft ihr dann ein.
Was aber ist dann geschehen? Habt ihr dann
eingeschlafen? Oder seid ihr eingeschlafen? Diese Fragen wurde an euren Ergebenen
allerkürzlichst herangetragen, weshalb ich – Service! Service! Service! – nicht
anstehen will, Brauchbares darauf zu erwidern.
Alsdann: Standardsprachlich ist die Antwort eindeutig, und einschlafen bildet Perfekt und
Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb sein,
also bist du eingeschlafen.
In Österreich gilt das aber nicht uneingeschränkt, hier hat man oft eingeschlafen, zumal in jenen
Regionen, in denen man schon das ganze Monat
nicht einschlafen konnnte anstatt den
ganzen Monat. Schließlich hat man
auch geschlafen – niemand käme auf die Idee, geschlafen zu sein, warum sollte man also nicht auch eingeschlafen haben?
Antwort: Weil das eine einen Vorgang beschreibt, das andere einen
Zustand beziehungsweise das Eintreten eines solchen. Die Regel ist, wie so
viele interessante Dinge im Leben, nicht immer zuverlässig, also dreht eurem Kolumnator
keinen Strick daraus.
Doch tatsächlich bildet man das Perfekt häufiger mit sein, wenn ein Zustand oder der Übergang
zwischen zwei Zuständen zu beschreiben ist: Jemand oder etwas ist aufgewacht, gewachsen, verendet, gestürzt.
Danach ist ein neuer Zustand erreicht: Man ist wach, größer, tot oder liegt
herum. Sein ist auch für allerlei
Wörter zuständig, die mit Bewegung zu tun haben, also dem Übergang von hier
nach dort: Ich bin gegangen, geeilt,
gefahren, geschlichen und so weiter. Danach bin ich woanders als vorher.
Haben kommt hingegen
zum Zug, wenn es um einen Vorgang, eine Tätigkeit geht: Du hast gemalt,
gegrübelt, geschlafen, tachiniert, kolumniert oder prokrastiniert. Im
Mittelpunkt steht das, was du getan hast. Das führt zu feinen Unterscheidungen
wie jener, ob man die Promenade entlanggetänzelt
ist, wie unsereiner das gern zwischendurch zu tun pflegt, oder ob man Walzer getanzt hat, nämlich in dem
Tanzcafé am Ende der Promenade. Im ersteren Fall geht es um die Ortsveränderung,
die Entlang-Bewegung, im letzteren um die Tätigkeit, einen Tanzschritt ordentlich
nach dem andern zu machen.
Unscharf – oder umso schärfer – wird die Sache an spezifisch
österreichischen Formulierungen. Denn hierzulande ist man, anders als in Deutschland, gesessen, gestanden oder
gelegen. Das ist auch recht und billig, denn wenn man herumsteht, tut man ja
weiter nichts, während man anscheinend im nördlichen Nachbarland der Ansicht
ist, dass Sitzen schon eine Tätigkeit sei. Soviel zum deutschen Fleiß, jaja, so
kann man sich täuschen.
Schönes Wochenende!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen