Mit der Wortbildung ist es ja so eine Sache. Wenn sich zum Beispiel zwei Hauptwörter ganz, ganz liebhaben, kann aus dem Rasen und dem Mäher ein Rasenmäher entstehen, wobei das hintere Wort sagt, was abgeht, und das vordere, wo oder warum. Der Bürgermeister erklärt den Bürgern meisterhaft, wo es langgeht, der Club, in dem sich Gleichgesinnte zusammenfinden, ist der Swingerclub, und so weiter. Klappt wie von selbst, und zwar umso leichter, als sich Substantive nicht nur miteinander, sondern auch mit anderen Wortsorten verstehen. So ist der Zucker mit mehr Gelb drin der Gelbzucker, der Nächsthöhere vom Inspektor ist der Oberinspektor, und wenn du vom Rasenmäher genug hast, holst du dir ein Verb und einen Mähroboter. Gewiss geht das auch euch sprachgewandten Lesehäschen wie von selbst von der Hand. Man darf sich nur nicht zu viele Gedanken darüber machen.
Leider gibt es aber das Internet, und damit kommen wir zu Regel 35. Regel 34 ist ja allseits bekannt: If it exists, there is porn of it. Wie man hört, ist diese Regel so wahr, dass sich so manche Kindheit nicht mehr im selben warmen Licht der Verklärung präsentieren will, seit jemand leichtfertig einen einschlägigen Link geklickt hat.
Regel 35 ist nicht so gefährlich, sie sagt uns: Für alles gibt es jemanden, der sich zu viele Gedanken darüber macht. So stellte jemand die Frage, ob es statt „Oberpostinspektor“ nicht vielmehr korrekterweise „Postoberinspektor“ heißen müsste.
Einmal davon abgesehen, dass es heute weder in Deutschland noch in Österreich tatsächlich „Oberpostinspektor“ heißt, schob er auch gleich noch die tragische Anekdote von einem Postinspektor der Nazizeit nach, der ob seiner Beförderung hartnäckig herummotzte, kein Oberpostinspektor, sondern ein Postoberinspektor sein zu wollen, weil es keine „Oberpost“ gebe, wofür er alsbald an die Ostfront weiterbefördert wurde.
Naja.
Auf den ersten Blick könnte man beinahe in Versuchung geraten, dem Betreffenden in sein Kaninchenloch hinabzufolgen. Schließlich mutet es sinnvoller an, einen „Oberinspektor“ durch das Voranstellen der Post genauer zu definieren, als sich einen Bindestrich an der richtigen Stelle vorstellen zu müssen, weil ja das „ober“ tatsächlich zum Inspektor gehört.
Jedoch: That way madness lies. Wer so anfängt, muss in Ermangelung eines Unterstaats auch Staatsuntersekretäre ernennen. Und wer so anfängt und in Deutschland wohnt, wird sogar dem Bürgerobermeister nicht ausweichen können, weil unsere nördlichen Nachbarn bekanntlich keine Bezirksvorsteher kennen und deshalb jemanden brauchen, der noch wichtiger ist als ein Bürgermeister. Lediglich den Hinterradantrieb dürften wir behalten, weil es hier tatsächlich wichtiger ist, welche Räder angetrieben werden als dass überhaupt Räder Drehmoment zugeteilt bekommen.
Deshalb: Augen auf beim Logikeinsatz. Wer zu scharf nachdenkt, kann sich dran schneiden. Schönes Wochenende!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen