O
teure Häschen, jubilate! Das ist
lateinisch und heißt: Frohlocket, ihr Flauschigen, denn euer Zweckdichter hat es
geschafft. Ich teile mit, dass ich es zum Gottkaiser auf Lebenszeit gebracht
habe, mit nachmaliger Darbringung hochwertiger Opfergaben in einer noch
festzulegenden Form. Ich teile weiters mit, dass der Weltfrieden heute
Nachmittag beginnt, dass Donald Trump mit sofortiger Wirkung zu meinem
persönlichen Krawattenbügler und
Schleppenträger befördert wird und dass das mit den 72 Jungfrauen für
Selbstmordattentäter Blödsinn ist. Abschließend teile ich mit, dass ein
Gottkaiser oft seine Ruhe braucht und dass die Klopapierrolle IMMER mit dem
losen Ende auf der wandabgewandten, userzugewandten Seite im Halter anzubringen
ist.
Ja,
das alles teile ich mit, und weder ihr könnt etwas dagegen machen (nicht, dass
ich euch unterstellte, ihr wolltet widersprechen) noch Donald, Kim oder
sonstwer. Woher ich das weiß? Aus dem Feedback der ... Woche? Nein, des Jahres,
was sage ich, des Jahrhunderts! Es lautet schlicht:
Einer
Mitteilung kann man nicht widersprechen.
Das
wusste ich bisher nicht, aber es scheint mir ungeheuer praktisch. Wenn man das
schon unter Grasser gewusst hätte, hätten wir uns viel Geld sparen können!
Der kleine Haken an der Sache ist natürlich, dass es Blödsinn ist. Klar kann man einer Mitteilung widersprechen, genauso wie einer Aussage, einer Behauptung, einer Anschuldigung oder dir selber, wenn du nämlich zu der Sorte Häschen gehörst, die sich gelegentlich Behauptungen, Aussagen oder ähnlich Schlüpfriges auskommen lassen. Aussagen können einander sogar widersprechen, wenn gar niemand dabei ist und die beiden Aussagen miteinander noch ganz andere Sachen machen könnten, wären sie weniger streitsüchtig und deutlich lüsterner.
Der kleine Haken an der Sache ist natürlich, dass es Blödsinn ist. Klar kann man einer Mitteilung widersprechen, genauso wie einer Aussage, einer Behauptung, einer Anschuldigung oder dir selber, wenn du nämlich zu der Sorte Häschen gehörst, die sich gelegentlich Behauptungen, Aussagen oder ähnlich Schlüpfriges auskommen lassen. Aussagen können einander sogar widersprechen, wenn gar niemand dabei ist und die beiden Aussagen miteinander noch ganz andere Sachen machen könnten, wären sie weniger streitsüchtig und deutlich lüsterner.
Richtig ist nur, dass es
tatsächlich Dinge gibt, denen man nicht widersprechen kann. Anklagen zum
Beispiel, Gesetzen (es sei denn, zwei Gesetze sind zueinander widersprüchlich,
dann widersprechen sie einander) oder Preisänderungen. Denn solche Dinge
schaffen Fakten: Nach einer Anklage ist jemand angeklagt. Auch wenn er damit
nicht einverstanden ist. Ein Gesetz zieht eine Grenze zwischen Erlaubtem und
Verbotenem. Ähnlich ist es mit Preisänderungen: Nach einer Preisänderung ist
der Preis höher, dem kann man nicht widersprechen.
Man
kann eine Preisänderung anfechten, man kann dagegen Einspruch erheben, man kann
sie sogar rückgängig machen, wenn man ein ganz, ganz lieber Onkel ist. Aber
widersprechen – das geht leider nicht. Wenn der Kaufmann sagt Die Leberkässemmel kostet jetzt vierfünfzig,
dann hat es keinen Zweck, dass du darauf Nein
erwiderst. Sie kostet trotzdem vierfünfzig. Du kannst natürlich motzen Diesen Preis finde ich nicht gerechtfertigt,
oder Dann gehe ich lieber zum
Schachtelwirten, aber dann hast du nicht widersprochen, sondern eine anderslautende Meinung geäußert, was
etwas Ähnliches ist, aber nicht dasselbe.
Wollt
ihr noch raten, was als Korrektur nach der Belehrung Einer Mitteilung kann man nicht widersprechen folgte? Genau: ... können Sie dieser Preisänderung
widersprechen. Leider.
Aber trotzdem schönes Wochenende!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen