Mit
Feedback ist es wie mit dem Wetter: Es gibt solches und solches, aber wie immer
es auch ausfällt: Ein Feedback ist immer noch besser als gar keines. Dessen
gedenke regelmäßig, dann hast du mehr vom Leben. Besonders in diesem
Feedbackherbst, der ein sehr guter Feedbackherbst ist, in demselben Sinne, wie
es ein sehr gutes Bettwanzenjahr
ist, wenn man in seinem Bett viele Bettwanzen findet.
Zum
Beispiel hatte euer Zweckdichter neulich damit zu tun, einen Lesetext
aufzutrennen und aus dem gewonnen Informationsfaden einen Hörtext zu stricken.
In dem Lesetext aber hieß es „Sie sehen
klar“. Die Verantwortliche hatte im Vorfeld nicht viel zu bemerken, doch
eines war ihr wichtig: Dieser Satz habe in der Hörfassung nichts verloren, denn die sehe man schließlich nicht.
Eine
solche Leistung ist nicht alltäglich. Die betreffende Leistungsträgerin trete
bitte vor den Vorhang. Tusch! Ich überreiche hiermit die große goldene Metapher am Bande. Dafür hat sie sich einen
Applaus verdient!
Die
zartbesaiteten Rechenhäschen unter der Leserschaft mögen sich nun abwenden oder
zumindest ihr Riechsalzfläschchen aus dem Pompadour
kramen, man weiß ja nie. Nämlich erhielt der Kolumnator eine „Formel“, die in einer
Informationsschrift untergebracht werden sollte. Sie sah ungefähr so aus:
PSemmel + PWurst
Es
dauerte eine Woche, bis den Verantwortlichen dämmerte, das dies nicht so
funktionierte, wie man es von einer Formel erwartet, nämlich, dass man dank der
Formel aus vorhandenen Informationen eine neue gewinnt, beleuchtet vom milden
Schein des =-Zeichens.
Mittlerweile
ist aus der Formel tatsächlich eine geworden. Sie lautet natürlich:
PWurstsemmel
= PSemmel + PWurst
Auch
damit war es noch nicht genug. Alle Nicht-Werbehäschen lernen jetzt etwas
Nutzloses, nämlich, dass eine Mutation
nicht unbedingt etwas mit verrutschten Genen zu tun haben muss. Vielmehr können
Mutationen auch etwas ganz Banales sein, nämlich unterschiedliche Versionen
derselben Broschüre oder desselben Briefs für unterschiedliche Zielgruppen oder
Produkte. In einem solchen Zusammenhang erhielt euer Ergebener dieses nützliche
Aviso: Bitte beachten, dass es sich um
eine Mutation handelt. In den anderen Mutationen gibt es etliche Änderungen. Danke,
Captain Obvious! Nach all den Jahren wurde es auch Zeit, dass jemand schlüssig
erklärt, was eine Mutation ist.
Weil
heute Bonusfreitag ist, setzen wir noch einen drauf. Eurem Zweckdichter
unterlief diese Formulierung: „Dann haben
Sie mit dem erfahrensten Bergführer der Alpen den richtigen Partner gefunden.“ Denkste!
Denn es handelt sich um einen Werbebrief, weshalb die Rückmeldung nur allzu
richtig lautete: „Wir sind ja noch nicht
Partner.“ Über das Prinzip der selbsterfüllenden Prophezeiung sowie die Frage,
ob man ein Angebot gefunden haben kann, schon bevor man davon Gebrauch macht, schreibt
bitte jedes von euch Aufsatzhäschen bis nächste Woche 250 Wörter. Schönes
Wochenende!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen